Datenschutz

Version 1 vom 01.03.2025

In dieser Datenschutzerklärung erläutern wir, der Verein PluSport Simmental-Saanenland gefördert als Mitgliedclub von PluSport Schweiz (nach-folgend gemeinsam PluSport, wir oder uns), wie wir Personendaten erheben und sonst bearbeiten. Das ist keine abschliessende Beschreibung; allenfalls regeln andere Datenschutzerklärungen wie Teilnahmebedingungen, Einverständniserklärungen etc. regeln spezifische Sachverhalte. Unter Personendaten werden alle Angaben verstanden, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen.

Wenn Sie uns Personendaten anderer Personen (z.B. Familienmitglieder, Daten von Arbeitskollegen) zur Verfügung stellen, stellen Sie bitte sicher, dass diese Personen die vorliegende Datenschutzerklärung kennen und teilen Sie uns deren Personendaten nur mit, wenn Sie dies dürfen und wenn diese Personendaten korrekt sind.

Diese Datenschutzerklärung ist auf die Anforderungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung («DSGVO»), das Schweizer Datenschutzgesetz («DSG») und das revidierte Schweizer Datenschutzgesetz («revDSG») ausgelegt. Ob und inwieweit diese Gesetze anwendbar sind, hängt jedoch vom Einzelfall ab.

1 Verantwortlicher / Datenschutzbeauftrager / Vertreter

Verantwortlich für die Datenbearbeitungen, die hier betrieben wird, ist der Vereinspräsident Andreas Aellen. Wenn Sie datenschutzrechtliche Anliegen haben, können Sie diese an folgende Kontaktadresse mitteilen (praesident@plusport-simmental-saanenland.ch).

Die Datenschutzbeauftragte gemäss Art. 37 DSGVO erreichen Sie ebenfalls unter (praesident@plusport-simmental-saanenland.ch). Sie ist zugleich unser Vertreter im EWR nach Art. 27 DSGVO.

2 Erhebung und Bearbeitung von Personendaten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen. Dazu gehören beispielsweise Name, Adresse, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Onlinekennungen, Ton- und Bildaufnahmen, Finanzdaten, wo gegeben. Auch Daten über persönliche Vorlieben wie Freizeitbeschäftigungen oder Mitgliedschaften und Bezugspersonen zählen zu den personenbezogenen Daten. Ebenso werden je nach Notwendigkeit besonders schützenswerte Personendaten erhoben, namentlich Gesundheitsdaten, die für die sichere Durchführung unserer Sportangebote essenziell sind.

Eine betroffene Person ist eine Person, von der personenbezogene Daten erhoben und bearbeitet werden. Die Bearbeitung umfasst jeden Umgang mit personenbezogenen Daten, unabhängig von den verwendeten Mitteln und Verfahren, insbesondere die Beschaffung, Verwendung, Speicherung, Weitergabe, Aufbewahrung, Veränderung, Löschung und Vernichtung personenbezogener Daten. In den meisten Fällen stammen die Angaben zur Person von den Betroffenen selbst. Soweit dies erlaubt ist, entnehmen wir gewisse Daten auch öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. öffentliche Register, Grundbücher, Handelsregister, Presse, Internet) oder erhalten solche von Behörden und sonstigen Dritten. Wir erheben auch Daten im Zusammenhang mit der Benutzung unserer Digitalen Medien – s. Punkt «4.4 Sharing-Buttons (Social Media Plug-ins)».

Wir bearbeiten personenbezogene Daten nach Treu und Glauben und nach den in dieser Datenschutzerklärung festgelegten Zwecken in Übereinstimmung mit dem Schweizer Datenschutzgesetz. Sofern und soweit die EU-DSGVO anwendbar ist, bearbeiten wir personenbezogene Daten darüber hinaus auf den Rechtsgrundlagen in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 GDPR. lit. a-f.

3 Zwecke der Bearbeitung von Personendaten

PluSport erhebt die nötigen Daten von Personen für die Erbringung der vereinbarten Leistungen, für Kontaktpflege und Kommunikation, Marketing und Direktmarketing, Organisation und Administration, Verwaltung und Beantwortung von Anfragen, Durchführung von Wettbewerben oder Gewinnspielen, Reichweitenmessung, Bereitstellung des Online-Angebots, Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit der digitalen Medien, Feedback, Community-Bildung, informationstechnische Infrastruktur und Sicherheitsmassnahmen.

Das Bundesamt für Sozialversicherungen BSV unterhält mit PluSport Schweiz einen Leistungsauftrag. Sie unterhalten teilweise ihrerseits Unterleistungsverträge mit uns als Mitgliedclub. Die personenbezogenen Daten unserer Mitglieder werden von uns sowie von PluSport Schweiz zentral in der Datenbank von PluSport bearbeitet. Teile dieser Daten werden für das geforderte Reporting an das BSV herangezogen. Personenbezogene Datendetails werden dem BSV bis dato nicht weitergegeben.

3.1 Foto- und Videoaufnahmen an Veranstaltungen

An sämtlichen Events von PluSport können Fotos und Videos gemacht werden, die auf der Website, auf Social Media, in Newslettern, Drucksachen und sonstigen Publikationen veröffentlicht werden. Diese Bearbeitung dient der Wahrung unseres berechtigten Interesses an Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation im Sinne des DSG und der DSGVO. Die Teilnehmenden dieser Anlässe, bzw. Erziehungsberechtigten nehmen anerkennend zur Kenntnis, dass teilnehmende Personen auf diesen Bildern abgebildet und erkennbar sein können. Es gelten die Rechte der betroffenen Person. Sollte eine Person nicht mit der allfälligen Publikation ihrer Bilder einverstanden sein, rät PluSport Schweiz der Person von der Teilnahme an Events ab.

3.2 Verschlüsselung der Datenübertragung

ClubDesk Webseiten verwenden durchgängig das HTTPS Protokoll welches die Verschlüsselung der Daten beim Datenaustausch zwischen dem Webseitenbesucher (dem Browser) und dem ClubDesk Server gewährleistet. Dies beinhaltet auch die Daten die ggf. beim Versenden von ClubDesk Formularen übermittelt werden.

3.3 Anmeldung in den internen Bereich einer Webseite

ClubDesk Vereins-Webseiten können vereinsinterne Seiten beinhalten welche bestimmten Webseitenbesuchern nur nach einem erfolgreichen Login zur Verfügung stehen. Erfolgt ein Login, dann wird dies durch Speichern der Login-ID mit Zeitstempel protokolliert. Nicht erfolgreiche Login-Versuche werden ebenfalls protokolliert und können zur Sperrung einer Login-ID führen.

3.4 Serverstandort

Die ClubDesk Webserver (die Webserver für die ClubDesk Vereins-Webseiten) stehen in einem Rechenzentrum in der Schweiz. ClubDesk (reeweb ag) hat mit dem Betreiber des Rechenzentrums eine Vereinbarung zur Verarbeitung personenbezogener Daten abgeschlossen.

4 Cookies und Tracking Technologien

4.1 Besuche auf unserer Webseite (Service-Log Dateien)

Diese Website wird mit der Online-Vereinssoftware «ClubDesk» gehostet. ClubDesk erhebt und speichert automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die der Browser eines Besuchers einer Vereinswebseite automatisch an den ClubDesk Server übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • URL der zugegriffenen Seite
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Massnahmen gestattet.

4.2 Cookies

Die ClubDesk-Vereins-Webseite verwendet sogenannte Cookies, wenn sie bestimmte Inhaltselemente aufweist. Cookies sind kleine Textdateien, die der Browser eines Webseiten-Besuchers speichert und dazu dienen, die Webseite nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen und ggf. auch das Verhalten der Webseiten-Besucher zu analysieren.

Auf der ClubDesk Vereins-Webseite, können folgende aufgelisteten Blöcke integriert sein, die Cookies verwenden:

  • Bereiche mit einer Karte (z.B. Google-Maps)
  • Bereiche mit externen Daten (z.B. Wetter-Widgets, Kalender, etc.)
  • Bereichen mit Verlinkungen zu externen Alben (z.B. Flickr-Fotoalben)

Eine ClubDesk Vereins-Webseite ohne die oben aufgelisteten Blöcke verwendet standardmäßig keine Cookies mit Ausnahme rein technischer Cookies, die aus Datenschutz-Sicht zulässig sind und kein Opt-In erfordern. Ein Beispiel ist z.B. die Session-ID eines angemeldeten Nutzers. In diesem Fall kann auf das Einblenden eines Cookie-Banners verzichtet werden.

4.3 Google Analytics

Wir setzen auf unseren Websites mitunter Google Analytics oder vergleichbare Dienste ein. Dies ist eine Dienstleistung von Dritten, die sich in irgendeinem Land der Erde befinden können (im Falle von Google Analytics ist es Google Irland (mit Sitz in Irland), Google Irland stützt sich dabei auf Google LLC (mit Sitz in den USA) als Auftragsbearbeiter (beide «Google»), www.google.com), mit welcher wir die Nutzung der Website (nicht personenbezogen) messen und auswerten können. Hierzu werden ebenfalls permanente Cookies benutzt, die der Dienstleister setzt. Wir haben den Dienst so konfiguriert, dass die IP-Adressen der Besucher von Google in Europa vor einer Weiterleitung in die USA gekürzt werden und dadurch nicht zurückverfolgt werden können. Wir haben die Einstellungen «Datenweitergabe» und «Signals» ausgeschaltet. Obwohl wir annehmen können, dass die Informationen, welche wir mit Google teilen, für Google keine Personendaten sind, ist es möglich, dass Google von diesen Daten für eigene Zwecke Rückschlüsse auf die Identität der Besucher ziehen, personenbezogene Profile erstellen und diese Daten mit den Google-Konten dieser Personen verknüpfen kann. Soweit Sie sich beim Dienstleister (also bei Google) selbst registriert haben, kennt der Dienstleister Sie auch. Die Bearbeitung Ihrer Personendaten durch den Dienstleister erfolgt dann in Verantwortung des Dienstleisters nach dessen Datenschutzbestimmungen. Uns teilt der Dienstleister lediglich mit, wie unsere jeweilige Website genutzt wird (keine Angaben über Sie persönlich).

4.4 Sharing-Buttons (Social Media Plug-ins)

Wir setzen auf unseren Websites ferner sogenannte Plug-Ins von sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter, YouTube (und vimeo), Pinterest oder Instagram. Das ist für Sie jeweils ersichtlich (typischerweise über entsprechende Symbole). Wir haben diese Elemente so konfiguriert, dass sie standardmässig deaktiviert sind. Aktivieren Sie sie (durch Anklicken), können die Betreiber der jeweiligen sozialen Netzwerke registrieren, dass Sie auf unserer Website sind und wo und können diese Informationen für ihre Zwecke nutzen. Die Bearbeitung Ihrer Personendaten erfolgt dann in Verantwortung dieses Betreibers nach dessen Datenschutzbestimmungen. Wir erhalten von ihm keine Angaben zu Ihnen.

5 Datenweitergabe und Datenübermittlung ins Ausland

Wir geben keine Daten im Rahmen unserer geschäftlichen Aktivitäten ins Ausland.

6 Dauer der Aufbewahrung von Personendaten

Wir verarbeiten und speichern Ihre Personendaten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten oder sonst die mit der Bearbeitung verfolgten Zwecke erforderlich ist, d.h. also zum Beispiel für die Dauer der gesamten Geschäftsbeziehung (von der Anbahnung, Abwicklung bis zur Beendigung eines Vertrags) sowie darüber hinaus gemäss den gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten. Dabei ist es möglich, dass Personendaten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen unser Unternehmen geltend gemacht werden können und soweit wir anderweitig gesetzlich dazu verpflichtet sind oder berechtigte Geschäftsinteressen dies erfordern (z.B. für Beweis- und Dokumentationszwecke). Sobald Ihre Personendaten für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, werden sie grundsätzlich und soweit möglich gelöscht oder anonymisiert. Für betriebliche Daten (z.B. Systemprotokolle, Logs), gelten grundsätzliche kürzere Aufbewahrungsfristen von zwölf Monaten oder weniger.

7 Datensicherheit

Wir treffen angemessene technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen zum Schutz Ihrer Personendaten vor unberechtigtem Zugriff und Missbrauch wie etwa der Erlass von Weisungen, IT- und Netzwerksicherheitslösungen, Zugangskontrollen und –Beschränkungen, Verschlüsselung von Datenträgern und Übermittlungen sowie Kontrollen.

8 Pflicht zur Bereitstellung von Personendaten

Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie diejenigen Personendaten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung und der Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind (eine gesetzliche Pflicht, uns Daten bereitzustellen, haben Sie in der Regel nicht). Ohne diese Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, einen Vertrag mit Ihnen (oder der Stelle oder Person, die Sie vertreten) zu schliessen oder diesen abzuwickeln. Auch die Website kann nicht genutzt werden, wenn gewisse Angaben zur Sicherstellung des Datenverkehrs (wie z.B. IP-Adresse) nicht offengelegt wird.

9 Profiling und automatisierte Entscheidfindung

Wir verarbeiten Ihre Personendaten teilweise automatisiert mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (Profiling). Wir setzen Profiling insbesondere ein, um Sie zielgerichtet über Produkte informieren und beraten zu können. Dabei setzen wir Auswertungsinstrumente ein, die uns eine bedarfsgerechte Kommunikation und Werbung einschliesslich Markt- und Meinungsforschung ermöglichen.

Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung und auch sonst nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte automatische Entscheidungsfindung (wie etwa in Art. 22 DSG-VO geregelt). Sollten wir solche Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist und Sie über die damit zusammenhängenden Rechte aufklären.

10 Rechte der betroffenen Person

Sie haben im Rahmen des auf Sie anwendbaren Datenschutzrechts und soweit darin vorgesehen (wie etwa im Falle der DSGVO) das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, das Recht auf Einschränkung der Datenbearbeitung und sonst dem Widerspruch gegen unsere Datenbearbeitungen, insbesondere jener für Zwecke des Direktmarketings, des für Direktwerbung betriebenen Profilings und weiterer berechtigter Interessen an der Bearbeitung sowie auf Herausgabe gewisser Personendaten zwecks Übertragung an eine andere Stelle (sog. Datenportabilität). Bitte beachten Sie aber, dass wir uns vorbehalten, unsererseits die gesetzlich vorgesehenen Einschränkungen geltend zu machen, etwa wenn wir zur Aufbewahrung oder Bearbeitung gewisser Daten verpflichtet sind, daran ein überwiegendes Interesse haben (soweit wir uns darauf berufen dürfen) oder sie für die Geltendmachung von Ansprüchen benötigen. Falls für Sie Kosten anfallen, werden wir Sie vorab informieren. Über die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen, haben wir bereits in Ziff. 3 informiert. Beachten Sie, dass die Ausübung dieser Rechte im Konflikt zu vertraglichen Abmachungen stehen kann und dies Folgen wie z.B. die vorzeitige Vertragsauflösung oder Kostenfolgen haben kann. Wir werden Sie diesfalls vorgängig informieren, wo dies nicht bereits vertraglich geregelt ist.

Die Ausübung solcher Rechte setzt in der Regel voraus, dass Sie Ihre Identität eindeutig nachweisen (z.B. durch eine Ausweiskopie, wo Ihre Identität sonst nicht klar ist bzw. verifiziert werden kann). Zur Geltendmachung Ihrer Rechte können Sie uns unter der in Ziffer 1 angegebenen Adresse kontaktieren.

Jede betroffene Person hat überdies das Recht, ihre Ansprüche gerichtlich durchzusetzen oder bei der zuständigen Datenschutzbehörde eine Beschwerde einzureichen.  Die zuständige Datenschutzbehörde der Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (http://www.edoeb.admin.ch).

11 Änderungen

Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit ohne Vorankündigung anpassen. Es gilt die jeweils aktuelle, auf unserer Website publizierte Fassung. Soweit die Datenschutzerklärung Teil einer Vereinbarung mit Ihnen ist, werden wir Sie im Falle einer Aktualisierung über die Änderung per E-Mail oder auf andere geeignete Weise informieren.

12 Quelle Vorlage Datenschutzerklärung

DSAT.ch, Vorlage Allgemeine Datenschutzerklärung, Version 2.01a vom 31.01.2025: https://dsat.ch/download/
Autoren: David Rosenthal, Katrina Frame. Alle Rechte vorbehalten.  Fachredaktion: David Rosenthal (da-vid.rosenthal@homburger.ch), David Vasella (david.vasella@walderwyss.com) . Dies ist keine Rechtsberatung. Für den Inhalt wird keine Gewähr übernommen. Nutzung auf eigene Gefahr. Lizenz: Creative Commons "Namensnennung 4.0 International" (Namensnennung: "Basierend auf DSAT.ch.")

PluSport Schweiz Datenschutzerklärung, Version vom 01.09.2023: https://www.plusport.ch/de/datenschutz-rechtliche-hinweise/

ClubDesk Hilfe, Bereich „Rechtliches (Webseite)“, eingesehen am 07.02.2025: https://help.clubdesk.com/de/#help_6_2_6  

ClubDesk Datenschutzhinweise, Datum des Inkrafttretens: September 2024: https://www.clubdesk.ch/de/datenschutz